Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sichere dir bis zum 31.7. einzigartige Rabatte auf ausgewählte Artemisia annua Produkte. Jetzt erleben.

Fußpilz behandeln

Symptome, Hausmittel & natürliche Hilfe

So werden Sie den Pilz sicher wieder los

Fußpilz ist nicht nur unangenehm, sondern auch hartnäckig. Viele Betroffene unterschätzen die Infektion – dabei ist eine frühzeitige und konsequente Behandlung entscheidend, um Komplikationen und eine Ausbreitung auf andere Körperstellen oder Personen zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie Fußpilz effektiv behandeln und künftig vorbeugen können.

Was ist Fußpilz?

Fußpilz (medizinisch: Tinea pedis) ist eine der häufigsten Hautpilzinfektionen in Deutschland. Verursacht wird sie in den meisten Fällen durch Fadenpilze (Dermatophyten), die sich besonders gut in einem feucht-warmen Milieu entwickeln. Betroffen sind meist die Zehenzwischenräume, Fußsohlen oder Fußrücken. Begünstigt wird die Infektion etwa durch häufiges Schwitzen, synthetische Schuhe, enge Strümpfe oder Barfußlaufen in Gemeinschaftsduschen.

Fußpilz erkennen: Symptome im Überblick

Die Symptome entwickeln sich schleichend und werden anfangs oft nicht ernst genommen. Besonders häufig tritt Fußpilz zwischen den Zehen auf:

  • Juckreiz, Brennen oder Spannungsgefühl
  • Rötung, Schuppung oder weißlich aufgeweichte Haut
  • Kleine Bläschen oder Risse

Typische Risikofaktoren:

  • Barfußlaufen in öffentlichen Bereichen (z.B. Duschen, Schwimmbädern, Saunen, Fitnessstudios)
  • Luftundurchlässiges, schlecht belüftetes Schuhwerk
  • Kleine Hautverletzungen oder -risse
  • Geschwächtes Immunsystem (z.B. bei Diabetes)

Diagnose von Fußpilz

Die Diagnose erfolgt meist durch eine Blickdiagnose. In unklaren Fällen hilft ein Abstrich zur Bestimmung der Pilzart. Bei starker Ausbreitung, Infektion der Fußnägel oder bei chronischen Beschwerden sollte der Rat einer medizinischen Fachperson hinzugezogen werden.

Wenn der Fußpilz nicht behandelt wird, kann er sich ausbreiten - etwa auf die Fußsohlen (mokassinartige Form) oder sogar die Nägel (Nagelpilz).

Fußpilz behandeln: diese Mittel helfen wirklich

Die gute Nachricht: Fußpilz ist in der Regel gut behandelbar. Wichtig ist allerdings eine konsequente und ausreichend lange Anwendung von Antipilzmitteln (Antimykotika).

Antimykotika aus der Apotheke

In der Selbstmedikation haben sich folgende Wirkstoffe bewährt:

  • Clotrimazol
  • Bifonazol
  • Terbinafin
  • Ciclopirox

Diese sind in Form von Cremes, Sprays, Gelen oder Puder erhältlich – meist rezeptfrei. Die Anwendung sollte auch nach Abklingen der Symptome mindestens 1 Woche fortgesetzt werden, um Rückfälle zu vermeiden.

Fußpilz behandeln: Mittel aus der Natur

Eine bewährte, natürliche Hilfe gegen Fußpilz ist unser Funghi Funk Spray:

  • Enthält u. a. Teebaumöl, Nelkenextrakt und Grapefruitkernextrakt
  • Wirkt pflegend, klärend und regenerierend
  • Wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen

Anwendungstipp: Das Spray nach dem Duschen oder Fußbad auf die saubere, trockene Haut aufsprühen. Besonders auf die Zehenzwischenräume achten. Morgens und abends anwenden – mindestens 2 Wochen lang.

Hausmittel gegen Fußpilz

Ergänzend zur Behandlung können folgende Hausmittel sinnvoll sein:

  • Fußbäder mit Apfelessig oder Natron (antimikrobiell)
  • Teebaumöl lokal aufgetragen (antifungal, austrocknend)
  • Kokosöl mit etwas Lavendelöl (pflegend, keimhemmend)

Wichtig: Hausmittel ersetzen keine gezielte Behandlung, können aber unterstützend wirken.

Expertentipp: „Auch wenn der Juckreiz schnell nachlässt – die Pilzsporen sind oft noch aktiv. Deshalb ist eine konsequente Therapie über mehrere Wochen essenziell.“

Wann zum Arzt?

In folgenden Fällen sollten Sie einen Hautarzt oder einen Therapeuten aufsuchen:

  • keine Besserung nach 1–2 Wochen Selbstbehandlung
  • starke Entzündungen oder Sekundärinfektionen
  • Ausbreitung auf Nägel oder andere Körperstellen
  • Diabetes, Immunschwäche oder Durchblutungsstörungen

In schweren Fällen kann eine systemische Therapie mit Tabletten notwendig sein.

Fußpilz vorbeugen: so schützen Sie sich dauerhaft

Wer einmal Fußpilz hatte, weiß: Die Infektion kann immer wiederkehren. Umso wichtiger ist es, sich aktiv vor einer Neuinfektion zu schützen. Regelmäßige Fußpflege ist essenziell, um das Wachstum von Pilzen zu hemmen:

Präventionstipps:

  • Täglich frische, atmungsaktive Socken aus Baumwolle tragen
  • Schuhe regelmäßig lüften und ggf. desinfizieren
  • In öffentlichen Duschen oder im Schwimmbad Badeschlappen tragen
  • Füße nach dem Waschen gründlich abtrocknen (besonders zwischen den Zehen)
  • Handtücher, Socken und Unterwäsche bei mindestens 60 °C waschen

Auch bei Familienmitgliedern sollte auf Symptome geachtet werden, da Fußpilz leicht übertragbar ist.

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Funghi Funk Spray 50 ml
Pflanzenpower im Sprühformat Das Funghi Funk Spray vereint die Kraft ausgewählter Pflanzenextrakte und natürlicher Komponenten in einem praktischen Sprühsystem. Eine fein abgestimmte Kombination aus Artemisia annua, Zistrosenkraut, Grapefruitkernextrakt in pflanzlichem Bio-Glycerin, ätherischem Lorbeeröl und 40 % DMSO sorgt für eine besonders ausgewogene Formulierung. Die Herstellung erfolgt mit viel Handarbeit und Sorgfalt in unserer Manufaktur in Brandenburg. Warum Funghi Funk Spray wählen? 5-fach Pflanzenkomplex aus Artemisia annua, Zistrose, Grapefruitkern, Lorbeer und DMSO Auszüge in Handarbeit hergestellt, aus frischen oder schonend getrockneten Pflanzen Hochwertige Miron Violettglasflasche für optimalen Lichtschutz Ohne Zusatzstoffe – 100 % natürlich und vegan Anwendung als Raumspray, auch beliebt bei Fuß- und Nagelpflege Pflanzen und Inhaltsstoffe Artemisia annua – Einjähriger BeifußDiese krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) stammt ursprünglich aus Asien und ist bekannt für ihren aromatisch-würzigen Duft. Die frischen Blätter enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, darunter das in der Forschung vielfach untersuchte Artemisinin. Für unser Spray verwenden wir frische Blätter aus eigenem Anbau, direkt nach der Ernte in DMSO extrahiert (Ansatz 1:1). Zistrosenkraut (Cistus incanus)Die Zistrose zählt zur Familie der Cistaceae und ist vor allem im Mittelmeerraum beheimatet. Sie enthält eine Vielzahl pflanzlicher Gerbstoffe, Flavonoide und ätherische Öle. Unsere DMSO-Tinktur wird aus dem getrockneten Kraut der Cistus incanus gewonnen (Ansatz 1:3). In der Volkskunde wird die Zistrose traditionell vielseitig genutzt. Grapefruitkernextrakt (Citrus paradisi)Dieser Extrakt entsteht aus den zermahlenen Kernen und Schalen der Grapefruit und wird in pflanzlichem Bio-Glycerin extrahiert. Die enthaltenen Bioflavonoide dienen der Pflanze als natürlicher Schutz. In Fachkreisen wird dem Extrakt eine breite Anwendbarkeit zugesprochen, insbesondere aufgrund seiner Vielseitigkeit in der äußeren Anwendung – auch in Situationen, in denen eine pflanzenbasierte Pflege von Haut und Nägeln geschätzt wird. Ätherisches Lorbeeröl (Laurus nobilis) Das Öl des Lorbeerbaums wird durch schonende Wasserdampfdestillation gewonnen. Es verströmt einen frisch-würzigen Duft, der in der Körperpflege geschätzt wird. Traditionell wird Lorbeeröl in der mediterranen Kultur vielseitig eingesetzt. DMSO (Dimethylsulfoxid)DMSO ist ein organisches Lösungsmittel, das pflanzliche Inhaltsstoffe effizient löst. Es gilt als besonders durchdringungsfähig und wird aus Holz gewonnen. In unserem Spray nutzen wir DMSO in Kombination mit Wasser als Trägersubstanz für die Pflanzenextrakte. Synergie der PflanzenkombinationDie Kombination der genannten Pflanzen ergibt ein harmonisches Zusammenspiel. Zistrose, Artemisia annua und Lorbeer ergänzen sich in ihrer Duftwirkung. Grapefruitkernextrakt rundet das Aromabild ab. Zusammen entsteht ein natürliches Spray mit charakteristischem Duftprofil.   Anwendung und Hinweise Funghi Funk Spray ist ein erfrischendes Pflanzenspray. Auch in der Fußpflege wird das pflanzenbasierte Funghi Funk Spray gerne unterstützend eingesetzt – etwa in Situationen, in denen ein angenehmer Duft im Umfeld pilzbelasteter Nägel gewünscht ist. Einfach einen Sprühstoß auf die gewünschten Stellen geben. Vor Gebrauch gut schütteln. Nicht zur inneren Einnahme geeignet. Nicht auf empfindliche Flächen sprühen. Wir legen jeder Funghi Funk Bestellung eine Tropfaufsatz bei, da sich der Sprühkopf in wenigen Einzelfällen zusetzen kann. Dies könnte passieren, da wir ausschließlich natürliche Rohstoffe und keine Zusatzstoffe verwenden, die die Fließeigenschaft verändern würden. Inhaltsstoffe 30 ml Reinstwasser 40 % DMSO (organisches Lösungsmittel) 29 ml Grapefruitkernextrakt in pflanzlichem Bio-Glycerin 20 ml Artemisia annua, Kraut in DMSO 20 ml Zistrose, Kraut in DMSO 1 ml ätherisches Lorbeeröl Lagerung Kühl, trocken, lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht unter 18 °C lagern. Herkunft Hergestellt in Deutschland. Inhalt 50 ml

Inhalt: 50 Milliliter (118,00 €* / 100 Milliliter)

59,00 €*

Produkt-Tipp: Funghi Funk Spray von Kasimir + Lieselotte

Unser natürliches Spray enthält u. a. Teebaumöl, Grapefruitkernextrakt, Nelkenextrakt und Rosmarinöl. Es wirkt klärend, pflegend und unterstützt die Regeneration der betroffenen Stellen. Auch ideal zur begleitenden Pflege bei Nagelpilz.

Anwendung
2× täglich auf den sauberen, trockenen Nagel aufsprühen.

Dauer
mehrere Wochen, bis der Nagel gesund nachgewachsen ist.

Inhaltsstoffe

  • 30 ml Reinstwasser
  • 40 % DMSO (organisches Lösungsmittel)
  • 29 ml Grapefruitkernextrakt in pflanzlichem Bio-Glycerin
  • 20 ml Artemisia annua, Kraut in DMSO
  • 20 ml Zistrose, Kraut in DMSO
  • 1 ml ätherisches Lorbeeröl

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Fußpilz


Wie lange dauert die Behandlung von Fußpilz?

In der Regel 2 bis 4 Wochen. Wichtig ist die konsequente Anwendung – auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind. Die Behandlung von Nagelpilz kann deutlich länger dauern, da der befallene Nagel vollständig herauswachsen muss. Erst wenn der Nagel gesund und pilzfrei nachgewachsen ist, gilt die Behandlung als abgeschlossen. Geduld und regelmäßige Pflege sind daher besonders wichtig.

Ist Fußpilz ansteckend?

Ja. Die Erreger übertragen sich über Hautschuppen, vor allem in feuchtwarmen Umgebungen.

Was tun gegen Fußpilz bei Kindern?

Auch Kinder können betroffen sein. Bei Verdacht auf Fußpilz ärztlich abklären lassen und geeignete, milde Produkte verwenden.

Welche Formen von Fußpilz gibt es?

  • Interdigital (zwischen den Zehen)
  • Mokassinartig (an der Fußsohle)
  • Vesikulär (mit Bläschenbildung)

Was hilft am besten gegen Fußpilz?

Antimykotische Wirkstoffe wie Clotrimazol oder Terbinafin gelten als besonders wirksam. Hausmittel können die Behandlung gut unterstützen, ersetzen aber keine medizinische Therapie.

Kann Fußpilz von selbst verschwinden?

Nein – unbehandelt kann sich der Fußpilz verschlimmern oder chronifizieren. In seltenen Fällen heilt er zwar spontan, das Risiko für Rückfälle ist jedoch hoch.

Was tun, wenn Fußpilz immer wiederkommt?

Neben der erneuten Behandlung sollte der Fokus auf der Ursachenforschung und konsequenten Hygiene liegen: z.B. Schuhe desinfizieren, Fußpflege optimieren, evtl. medizinische Beratung einholen.

Die Familie und Mitarbeiter der Kasimir + Lieselotte Kräutermanufaktur

Über uns

Kasimir + Lieselotte ist eine Manufaktur aus Werder (Havel). Wir entwickeln natürliche Produkte für die alltägliche Selbstpflege. Bei Fragen rund um Haut- und Nagelgesundheit stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite.