Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bauchtrost Tee Bio 150g

Eine Kombination wertvoller Kräuter für Magen und Darm

Unser Bauchtrost-Tee ist eine erlesene Komposition aus Schafgarbe, Griechischem Bergtee, Ringelblume, Engelwurz, Malve, Zitronenmelisse und Spitzwegerich. Jede dieser Pflanzen liefert dem Körper wichtige Pflanzeninhaltsstoffe und ist eine Wohltat für Magen und Darm.


Wertvolle Kräuter für Magen und Darm

  • Einzigartiges Produkt: Der Bauchtrost-Tee ist eine ausgewählte Zusammenstellung von sieben traditionellen Heilpflanzen mit ihren wertvollen Eigenschaften.
  • Eine Wohltat für die Verdauung:Der Tee beruhigt Magen und Darm und unterstützt die Verdauung. Er trägt zu einem guten Wohlbefinden bei.
  • Reine Bio-Qualität:Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, der Tee enthält keine weiteren Zusatzstoffe und ist 100 % natürlich und vegan.
Bauchtrosttee

Anwendung und Information

 
Karaffe Tee

Anwendung

1 Esslöffel von der Teemischung mit 200-250 ml kochendem Wasser übergießen (= große Tasse) und 20 min abgedeckt ziehen lassen. Vor den Mahlzeiten trinken.

Hinweise zur Anwendung

Alle Kräuter des Bauchtrost-Tees liefern dem Körper neben Vitaminen und Mineralstoffen weitere wertvolle Pflanzeninhaltsstoffe, allen voran die für die Verdauung so wichtigen Bitterstoffe. Der Tee hat einen angenehm milden Geschmack.

Zutaten im Überblick

  • 30 g Schafgarbe (Achillea Millefolium), blühendes Kraut
  • 20 g Griechischer Bergtee (Sideritis scardica), blühendes Kraut
  • 10 g Ringelblume (Calendula officinalis), Blüten / Blütenblätter
  • 10 g Engelwurz (Angelica archangelica), Wurzel
  • 10 g Malvenblüten (Malva sylvestris), Blüten / Blütenblätter
  • 10 g Melisse (Melissa officinalis), blühendes Kraut
  • 10 g Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Kraut / Blätter

Die Zutaten wurden mit größter Sorgfalt ausgewählt. Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Unser Produkt enthält keine Füll-, Farb- oder Konservierungsstoffe. Es ist 100 % natürlich und vegan, wir verzichten bewusst auf den Zusatz von Zucker.

Bio Zertifizierung

Unser Produkt ist nach Ökokontrollstelle DE-ÖKO-070 Nicht-EU Landwirtschaft biozertifiziert. Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.

Lagerung

Gut verschlossen, kühl, trocken und dunkel lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Herkunft

  • Schafgarbe: Ungarn
  • Griechischer Bergtee: Eigenanbau in Frankreich
  • Engelwurz, Melisse, Spitzwegerich: Polen
  • Malvenblüten: Albanien

Hergestellt in Deutschland

Natürliches Wohlgefühl mit Kräutern & Pflanzen



Schafgarbe
Die Schafgarbe (Achillea Millefolium) ist eine bemerkenswerte Heilpflanze. Ihre Blätter und Blüten sind reich an ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Gerbstoffen, die für ihre heilende Wirkung bekannt sind. Die Schafgarbe kann als Tee, Tinktur oder Salbe angewendet werden und findet sowohl innerlich als auch äußerlich Verwendung. In der Naturheilkunde wird die Schafgarbe seit jeher für ihre entzündungshemmende sowie beruhigende und krampflösende Eigenschaft geschätzt und vielfältig eingesetzt. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen Studien belegt, sie gilt als eine der sichersten und sanftesten Heilpflanzen überhaupt.

Schafgarbe auf unserem Hof
griechischer Bergtee

Griechischer Bergtee
Der Griechische Bergtee (Sideritis scardica) ist ein traditionelles Heilkraut, das seit über 2000 Jahren für seine wohltuenden Eigenschaften geschätzt wird, er gilt als entzündungshemmend, krampflösend und schmerzstillend und soll die Verdauung unterstützen. Die ausgewachsene Pflanze ist etwa 50 Zentimeter hoch und wächst hauptsächlich im Mittelmeerraum ab einer Höhe von etwa 1000 Metern. Unser Griechischer Bergtee wird mit viel Liebe und Sorgfalt auf unseren sonnenverwöhnten Feldern in Südfrankreich kultiviert, für den Tee verwenden wir das blühende Kraut.

Ringelblume
Die Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) unterstützen mit ihren guten Merkmalen jede Kräuterteemischung. Neben entzündungshemmenden und entgiftenden Eigenschaften werden mit der Ringelblume seit jeher wundheilende, desinfizierende und Stoffwechsel anregende Funktionen in Verbindung gebracht. In Kombination mit anderen Kräutern ist die Ringelblume besonders gut verträglich. Gelegentlich ist die Ringelblume als Wildkraut zu finden, in der Regel wird sie jedoch angebaut. Die gelben bis orangefarbenen Blüten der Ringelblume enthalten die meisten Inhaltsstoffe und werden von Juni bis Oktober frisch geerntet und getrocknet. Die Blüten dieser sonnenliebenden Pflanze haben einen nur einen dezenten Eigengeschmack und runden den Tee daher besonders gut ab.

Ringelblume
Engelwurz Wurzel

Engelwurz
Die Engelwurz (Angelica archangelica) wurde schon früher vor allem bei Ansteckungsgefahr und Seuchen eingesetzt, ist aber auch für ihre magenstärkenden sowie krampf- und blähungslösenden Eigenschaften bekannt. Durch ihre anregende Wirkung auf die Drüsen wird der Appetit gefördert und die Verdauungstätigkeit unterstützt. Die Engelwurz zeigt eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an raue klimatische Bedingungen. Sie gedeiht in den kühlen, gemäßigten Zonen Nordeuropas und erstreckt sich bis in die eisigen Gefilde Grönlands. Ihre Robustheit und Winterhärte ermöglichen es ihr, Temperaturen bis zu -31°C zu überstehen. Für die indigenen Völker des hohen Nordens, insbesondere die Samen (früher als Lappen bezeichnet) und die Inuit (früher als Eskimos bezeichnet), spielt die Engelwurz eine wichtige Rolle in ihrer Ernährung. In diesen kargen Regionen, wo die Vegetation oft spärlich ist, stellt die Engelwurz eine wertvolle Nahrungsquelle dar. Für unsere Bauchtrost-Teemischung werden die Wurzeln der sehr vitamin- und mineralstoffreichen Pflanze im zeitigen Frühjahr oder Herbst geerntet, gut gereinigt und in kleinen Stücken getrocknet.

Malvenblüten
Mit ihren wunderschönen Blüten bringt die Malve (Malva sylvestris) nicht nur Farbe in den Tee, sondern bereichert die Teemischung als traditionelle Heilpflanze mit ihren schleimhautberuhigenden und reizlindernden Eigenschaften. Die Malve hat einen südeuropäisch-asiatischen Ursprung und ist heute in subtropischen und gemäßigten Zonen beider Hemisphären verbreitet.

Malvenblüten von unserem Hof
Melisse

Melisse
Von der Melisse (Melissa officinalis) findet sich das blühende Kraut in unserer Bauchtrost-Tee Mischung. Dieser mehrjährige Lippenblütler wird 30-90 cm groß und ist vor allem im Mittelmeerraum wildwachsend zu finden. In unseren gemäßigten Breiten wird die Melisse in Kulturen angebaut. Die Pflanze mit ihrem beruhigenden Duft enthält neben Vitaminen und Mineralstoffen vor allem Kalium und wertvolle Bitterstoffe. Paracelsius bezeichnete die Melisse als Lebenselixier, diese Bezeichnung rührt wohl von den vielen guten Qualitäten, die der Melisse nachgesagt werden. Sie sei nicht nur eine Wohltat für den Bauch, sondern auch stärkend für das Herz. Besonders hervorzuheben seien die antiviralen und antibakteriellen sowie beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften der Melisse.

Spitzwegerich
Und zu guter Letzt bereichert der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) mit seinen Blättern die Bauchtrost-Teemischung. Diese uralte germanische Heilpflanze wurde zur Linderung zahlreicher Beschwerden im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Der Spitzwegerich wird seit jeher für seine entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimhautstärkenden Eigenschaften geschätzt. Der Spitzwegerich ist häufig anzutreffen und findet sich vielfach auf Wiesen, an Weg- und Waldrändern. Für unseren Bauchtrost-Tee werden die jungen Blätter von Mai bis September geerntet und schonend getrocknet.

Spitzwegerich
 
 

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.