Aus der Manufaktur
-
Pflanzliches Glycerin als Extraktionsmittel – Nutzen, Verwendung und Unterschiede
Pflanzliches Glycerin, auch als Glycerol bekannt, ist eine klare Flüssigkeit mit einer sirupartigen Konsistenz. Es hat einen milden, süßen Geschmack, ist geruchlos und wird typischerweise leider aus Monokulturen wie Kokos-, Soja- oder Palmöl hergestellt.
Dieser Artikel untersucht die Verwendung, den Nutzen und die Qualitätsmerkmale von pflanzlichem Glycerin. Ihr erfahrt, warum wir unsere alkoholfreien Tinkturen aus pflanzlichem Glycerin herstellen und was das Besondere an den Glycerin-Tinkturen von Kasimir + Lieselotte ist.
Was ist pflanzliches Glycerin?
Glycerin oder korrekterweise Glycerol ist ein Zuckeralkohol, der sowohl pflanzlichen, tierischen oder auch synthetischen Ursprungs sein kann. Je nach Herstellungsverfahren und verwendetem Rohstoff entstehen verschieden Formen.
Konventionelles Glycerin beispielsweise ist rein s
-
Mironglas, auch biophotonisches Glas genannt, unterscheidet sich gleich in mehreren Aspekten von gewöhnlichem Glas und hat ein paar bemerkenswerte Vorteile. Optisch ist es fast undurchsichtig und komplett durchgefärbt. Wie es wirkt, was das Besondere daran ist und warum wir bei Kasimir + Lieselotte unsere flüssigen Naturprodukte in Miron-Violettglas verpacken, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Glas als Verpackung
Glas steht uns heute in unzähligen Formen und Farben als Verpackungsmaterial zur Verfügung. Dabei ist Mehrzahl der Glasverpackungen unabhängig von der Farbe komplett lichtdurchlässig. Das durchdringende Licht in normalem Glas führt zu molekularen Abbauprozessen des Inhaltes, was zu einer begrenzten Haltbarkeit führt.
Die folgenden Grafiken veranschaulichen die Durchlässigkeit von Licht in verschiedenen Glasverpackungen: